- das Hauptwort
- - {concrete noun} = das Hauptwort (Grammatik) {noun; substantive}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Hauptwort, das — Das Hauptwort, des es, plur. die wörter. 1) Ein wichtiges Wort; ingleichen das vornehmste, wichtigste Wort unter mehrern. So wird in der Vernunftlehre dasjenige Wort eines Satzes, welches das eigentliche Subject oder Prädicat enthält, von einigen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hauptwort — Ein Substantiv ist in der Grammatik eine Wortart zur Andeutung eines Lebewesens, Gegenstands oder einer Sache. Statt von Substantiv spricht man auch von Hauptwort, Namenwort, Dingwort oder Nomen (im engeren Sinn). Es ist umstritten, ob die… … Deutsch Wikipedia
Recht, das — Das Rêcht, des es, plur. die e, der Zustand, da etwas recht ist, und dasjenige was recht ist, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Bey und Nebenwortes. 1. Der Zustand, als ein Abstractum. 1) Der Zustand, da jemandes Worte oder Handlungen mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mittel, das — Das Mittel, des es, plur. ut nom. sing. 1. Zunächst von Masse, 4. Matz, 4. Matte, Materie und andern Wörtern dieser Art, welche eine Verbindung bezeichnen; wo es doch nur noch in einigen besondern Fällen üblich ist. 1) Taube Bergmittel sind im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hauptwort — Haupt: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. houbet, ahd. houbit, got. haubiÞ, engl. head, schwed. huvud ist wahrscheinlich verwandt mit lat. caput »Haupt, Kopf« (s. die Sippe von ↑ Kapital) und mit aind. kapū̓cchala m »Schale; Haar am… … Das Herkunftswörterbuch
Hauptwort — Namenwort; Dingwort; Nomen; Substantiv * * * Haupt|wort 〈n. 12u; Gramm.〉 = Substantiv; → Lexikon der Sprachlehre * * * Haupt|wort, das <Pl. …wörter> [im 17. Jh. in die grammatische Terminologie eingeführt] (Sprachwiss.): Substantiv. * * *… … Universal-Lexikon
Leben, das — Das Lêben, des s, plur. doch nur in einigen wenigen Fällen, ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes. 1. Lärm, Getöse, lärmender Zank, eine nur noch im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, übliche Bedeutung; ohne Plural. Was ist… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jahr, das — Das Jahr, des es, plur. die e, welches seinem Ursprunge nach die Zeit von einer Ernte zur andern bedeutet, so wie man in der Dichtkunst noch jetzt die Jahre nach Ernten zu berechnen pfleget. Jetzt bezeichnet es, 1. Eigentlich, diejenige Zeit, in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Los, das — Das Los, des es, plur. die e. 1. Ein Stab, Zettel, oder jedes körperliches Ding, vermittelst dessen von dem Ungefähre bestimmten Veränderung Dinge ausgetheilet, und ungewisse oder streitige Sachen entschieden werden. Das Los über etwas werfen, wo … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gesetz, das — Das Gesêtz, des es, plur. die e, Diminut. Gesetzchen, Oberd. Gesetzlein, von dem Zeitworte setzen. 1. So fern dasselbe für absetzen, einen Absatz machen, stehet, bezeichnete das Hauptwort ehedem einen, besonders kleinen, Absatz eines Gedichtes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vermögen, das — Das Vermögen, des s, plur. inusit. das Hauptwort von dem vorigen Zeitworte, die Fähigkeit oder Möglichkeit Veränderungen hervor zu bringen. 1. Im weitesten Verstande, wo das Vermögen eine Art der Fähigkeit ist. Kraft ist im eigentlichsten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart